Ergotherapie

Ergotherapie befähigt Menschen jeden Alters, ihre alltäglichen Aktivitäten wieder selbstständig zu meistern – unabhängig davon, ob sie vor körperlichen, geistigen oder psychischen Herausforderungen stehen. Dieses Therapieangebot richtet sich an Personen, die aufgrund neurologischer Erkrankungen, Verletzungen des Bewegungsapparats oder Entwicklungsstörungen Unterstützung im Alltag benötigen. Dabei wird in der Praxis ein umfassendes Spektrum an Behandlungsansätzen integriert, um die individuellen Fähigkeiten zu stärken und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Die moderne und interdisziplinäre Herangehensweise der Ergotherapie ermöglicht es, alle genannten Bereiche gezielt zu fördern. Dabei kommen innovative Therapiekonzepte und praxisnahe Methoden zum Einsatz, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen und zu mehr Selbstständigkeit verhelfen.

Für wen ist Ergotherapie?

Wie bekomme ich ein Rezept?

Ein Rezept für Ergotherapie erhalten Sie durch ihren Haus-/Facharzt, der Ihre Situation beurteilt und die Notwendigkeit der Therapie feststellt.

Verordnete Heilmittel

Wann bekomme ich einen Hausbesuch?

Hausbesuche sind möglich, wenn Patient*innen aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht in die Praxis kommen können. Dies muss der Arzt auf dem Rezept vermerken.

Zuzahlungspflicht

In Deutschland müssen Patient*innen in der Regel eine Zuzahlung von 10% der Kosten pro Rezept leisten, mindestens jedoch 5 Euro und höchstens 10 Euro pro Verordnung. Zusätzlich fällt eine Rezeptgebühr an, die ebenfalls zu entrichten ist.

Ausnahmen gelten für bestimmte Personengruppen. Informieren  Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über die genauen Regelungen oder sprechen Sie mich an.