In meiner Praxis behandle ich Patient:innen, die an Erkrankungen des zentralen Nervensystems, wie dem Gehirn und Rückenmark, sowie an Verletzungen des peripheren Nervensystems leiden. Dazu zählen unter anderem Schlaganfälle, Schädel-Hirn-Traumata und Querschnittslähmungen. Meine ergotherapeutische Behandlung richtet sich an Menschen, die aufgrund einer Erkrankung oder Verletzung vorübergehend oder dauerhaft in ihrer Handlungsfähigkeit im Alltag eingeschränkt sind.
Mein Ziel ist es, das Gehirn bei der Wiedererlangung verloren gegangener Bewegungsfähigkeiten zu unterstützen und meinen Patient:innen zu helfen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Durch meine ganzheitliche Herangehensweise möchte ich dazu beitragen, dass meine Patient:innen ihre Lebensqualität zurückgewinnen und aktiv am Alltag teilnehmen können.
Behandlungsschwerpunkte
- Schlaganfälle (Apoplex)
- Schädel-Hirn-Trauma (Verletzungen des Gehirns durch Unfälle)
- Cerebralparese (Kinderlähmung, die durch eine Schädigung des Gehirns entsteht)
- Chronische neurologische Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Demenz/Alzheimer
- Tumore im Bereich des Nervensystems
- Nervenverletzungen (z. B. durch Unfälle)
- Querschnittslähmung (Verletzungen des Rückenmarks)
Behandlungsmethoden
- Anbahnung physiologischer Bewegungen und Abbau von spastischen Bewegungsmustern nach dem Bobath-Konzept
- Spiegeltherapie zur Förderung der Bewegungswahrnehmung
- Fein- und Grobmotoriktraining sowie Kraftaufbau
- Hirnleistungstraining zur Verbesserung von Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Konzentration, Handlungsplanung und Orientierung
- Basale Stimulation und Wahrnehmungsübungen zur Förderung von Körperwahrnehmung und Entspannung
- Gleichgewichts- und Koordinationstraining zur Verbesserung der Stabilität und Mobilität
- Förderung der Beweglichkeit und der Gelenkfunktion
- Gehschule und Sturzprophylaxe zur Verbesserung der Gehfähigkeit und Reduzierung von Sturzrisiken
- Alltagstraining, um die Selbstständigkeit bei alltäglichen Aufgaben zu fördern
- Hilfsmittelberatung und Erprobung von unterstützenden Geräten
- Wohnraumanpassung im häuslichen Umfeld zur Verbesserung der Lebensqualität
- Angehörigenberatung zu Alltagshilfen, Lagerung und Transfer im Pflegealltag