Unterstützung für ein aktives Leben im Alter
Im Alter können verschiedene gesundheitliche Herausforderungen auftreten, die es meinen Klient:innen erschweren, alltägliche Aufgaben selbstständig zu bewältigen. In meiner Praxis biete ich individuelle Unterstützung für ältere Menschen, sowohl im eigenen Zuhause als auch in Pflegeeinrichtungen. Mein Ziel ist es, die Lebensqualität meiner Klient:innen zu verbessern, damit sie ein aktives und selbstbestimmtes Leben führen können.
Die Behandlung richtet sich darauf, die Beweglichkeit zu fördern, die kognitiven Fähigkeiten zu erhalten und soziale Isolation zu vermeiden. Dabei ist es mir wichtig, die Selbstversorgung so lange wie möglich aufrechtzuerhalten und den Kontakt zu anderen Menschen zu stärken. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Herausforderungen des Alltags zu meistern und die Freude am Leben zu bewahren.
Behandlungsschwerpunkte
- Demenz und Alzheimer: Unterstützung im Umgang mit Gedächtnisverlust und Verhaltensänderungen.
- Arthrose: Linderung von Gelenkbeschwerden und Förderung der Mobilität.
- Morbus Parkinson: Hilfe bei der Bewältigung von motorischen Einschränkungen und Bewegungsstörungen.
- Herz-Kreislauferkrankungen: Verbesserung der Ausdauer und Mobilität.
- Diabetes und neuropathische Missempfindungen: Unterstützung bei der Schmerzlinderung und Sensibilitätsstörungen.
- Depressionen: Förderung der emotionalen und sozialen Teilhabe.
- Angst- und Panikstörungen: Unterstützung bei der Bewältigung von Ängsten und der Förderung des Selbstvertrauens.
Behandlungsmethoden
- Förderung der Mobilität: Verbesserung der Beweglichkeit, Kraft und Koordination, um alltägliche Aktivitäten wie Gehen, Stehen und Treppensteigen zu erleichtern.
- Alltagsbewältigung: Unterstützung bei grundlegenden Tätigkeiten wie Essen, Ankleiden, Körperpflege und Haushaltsführung.
- Kognitive Rehabilitation: Stärkung von Gedächtnis, Aufmerksamkeit und anderen geistigen Fähigkeiten, um die Selbstständigkeit zu bewahren.
- Schmerzlinderung: Einsatz verschiedener Techniken zur Linderung von Schmerzen und zur Verbesserung der Lebensqualität.
- Soziale Integration: Unterstützung bei der Pflege sozialer Kontakte, um Isolation und Einsamkeit zu vermeiden.
- Anpassung der Wohnumgebung: Beratung zur sicheren Gestaltung des Wohnraums, z.B. durch den Einsatz von Hilfsmitteln oder praktischen Umgestaltungen.
- Prävention von Stürzen: Schulung in Sturzprophylaxe und Durchführung von Gleichgewichtstraining zur Minimierung des Sturzrisikos.
- Familienberatung: Einbeziehung der Angehörigen, um ein unterstützendes Umfeld zu schaffen und die Kommunikation zu fördern.